Bewegungs-Gruppe: Unser Konzept ist es, mit den Ästen nicht nur das Gerüst zu bauen, sondern mit 2 m langen Weiden-Ästen in Bewegung zu kommen und sich wieder spürend wahrzunehmen.
Die Kinder halten durch die Äste den Abstand und können sich trotzdem gegenseitig erleben – mehr noch, sie bekommen direktes körperliches Feedback und spüren ihre Partner am anderen Ende des Astes. Sie können Grenzen und Möglichkeiten gemeinsam ausloten und kreativ miteinander interagieren.
Mal- und Pflanz Gruppe: Wir gestalten die Plastikflaschen mit Texten und Bildern mittels Permanent-Markern und bepflanzen diese anschliessend.
Bitte 1-1,5 L leere Plastikflasche mitbringen.
Gerüstbaugruppe: Wir bauen aus Ästen, mit Gummis als Verbindungsstücke, ein Gerüst auf. An diesem montieren wir die gestalteten "Pflanzflaschen".
Termine in den Pfingstferien für private Anmeldung: 3. Juni oder 4. Juni / Jeweils 10 -12.30
Termine nach den Ferien für Schulklassen: Gruppengröße 12-15 Schüler,
jeweils von 9 -11 Uhr oder 11-13 Uhr / bitte Wunschtermin angeben.
Mögliche Termine: Di 16. / Mi. 17./ Do.18./ Fr 19. Juni
Mo.22./ Di.23./ Mi 24./ Do 25. Juni
Mo 29./ Di.30 Juni
Dozenten:
Bewegungsteil: Sonja Paffrath /www.tanz-und-Schule.de
Gestaltungs- und Gerüstbauteil : Sascha Kempter /Kunstschule Palette
Wir freuen uns auf euch !
Zur Vertiefung: Inhalt und Konzept des Projektes
Zu der Frage „Wohin wollen wir (willst du)wachsen“ erarbeiten Kinder in Bewegung, Gestaltung und Zeichnung ihre künstlerischen Aussagen.
In einer öffentlichen augsburger Parkanlage entsteht ein "Pflanzen-Kunstwerk" aus einem Gerüst aus Ästen und daran hängenden "Pflanzflaschen". Diese sind zugeschnittene Plastikflaschen, die vorher
kreativ mit Permanent-Marker bemalt, beschriftet und z.B. mit Kräutern o. Radieschen bepflanzt werden. Die Flaschen werden durch die Kinder zu Trägern deren Botschaften und nehmen nicht den
fragwürdigen Weg des Plastikabfalls.
Durch den Lock-Down und die Distanzregeln erleben wir alle, aber besonders die Kinder ein zu Wenig an Bewegung, Körperlichkeit, Berührung und direktem physischen Feedback. Dadurch können Gefühle von
Vereinzelung und Getrennt Sein entstehen. Unser Konzept ist es, mit den Ästen nicht nur das Gerüst zu bauen, sondern mit 2 m langen Weiden-Ästen in Bewegung zu kommen und sich wieder spürend
wahrnehmen. Die Kinder halten durch die Äste den Abstand und können sich trotzdem gegenseitig erleben – mehr noch, sie bekommen direktes körperliches Feedback und spüren ihre Partner am anderen Ende
des Astes. Sie können Grenzen und Möglichkeiten gemeinsam ausloten und kreativ miteinander interagieren. Durch Aufgaben- stellungen bekommen sie Anregungen sowohl aus Sicht gesundheitspräventiver
Aspekte als auch im Sinne kreative-künstlerischer Gestaltung ihrer Bewegungen. Die Bewegung und Interaktion unterstützt die Kinder sich selbst und ihre Bedürfnisse und Grenzen wieder besser
wahrzunehmen. Dies wiederum gehört mit zu den Grundlagen, um in empathisches und verantwortungsvolles Handeln hineinzuwachsen und die Welt von morgen mit zu gestalten. Aus den
Bewegungserfahrungen heraus bekommen die Kinder weitere Impulse für ihren kreativen Ausdruck in Wort, Bild und Gestaltung. Die Kinder sind eingeladen, ihre künstlerischen Ideen
"auszusäen" und Teil dieses lebendigen Pflanzen-Kunstwerks zu sein. Es entsteht nicht nur ein Kunstwerk aus Ästen und Pflanzflaschen - hier dürfen sie ebenso ihren Ängsten Ausdruck verleihen
als auch ihren Hoffnungen, Wünschen und Utopien Raum geben, um diese für andere sichtbar weiter wachsen zu lassen.
In einem von uns betreuten Internet-Bloc kann jeder die Entwicklung anhand von Fotos und Berichten verfolgen. Über die lokale Presse wird das Projekt ebenso
bekannt gemacht und beworben.
Der Betrieb vor Ort läuft so ab: Eine Schülergruppe (max.15) kommt zum ausgemachten Termin zum "Pflanzenkunstwerk". Nach einer allgemeinen Einführung werden sie in die verschiedenen Gruppen
aufgeteilt: Tanzen 8, Malen 5, Gerüst-Bau 2 Kinder.
Jedes Kind durchläuft mindestens 2 Gruppen innerhalb 2 Stunden und lernt unter freiem Himmel mit der nötigen Distanz innerhalb der Gruppe zu arbeiten.
Dieses Pflanzen-Kunstwerk bedarf der Pflege und muss gegossen werden. Die Kinder können dafür Verantwortung übernehmen und sich in einen Gieß-Plan eintragen. In einer Zeit des "Abstandhaltens"
ist dieser besondere Garten ein lebendes Zeichen des Miteinanders. Die Freude daran, gemeinsam etwas zu Gestalten und wachsen zu lassen, wird hier erlebt. Nach etwa 5 Wochen soll es
ein abschließendes Erntefest geben.